Hintere Reihe, v.l.n.r. Marek Wallenfels, Director Bildung und Next Generation, Bertelsmann Stiftung Ralph Caspers, Moderator Katrin Weidemann, Vorstandsvorsitzende Kindernothilfe e.V. Dr. Jens Kreuter, Geschäftsführer Engagement Global Dr. Helene Mutschler, Geschäftsführerin Aktion gegen den Hunger e.V. Jost Neumann, Director Programmes der Tui Care Foundation Sven Haedecke, Public Affairs Manager Unternehmenskommunikation, Cornelsen Verlag GmbH Vordere Reihe, v.l.n.r.: Shayla Jolie & Filo, Song Contes

Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik: Aktion gegen den Hunger überreicht Sonderpreis der Nichtregierungsorganisationen an zwei Schulklassen

Pressemitteilung vom: 18.06.2024

Am 18. Juni 2024 ehren Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze Schüler*innen und Schulen für ihr entwicklungspolitisches Engagement im Rahmen des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“. Darunter sind auch Schüler*innen der Rudolf-Dießel-Schule Königslutter in Niedersachsen und der Willi-Graf-Schule Koblenz-Neuendorf. Die humanitäre Hilfsorganisation Aktion gegen den Hunger überreicht den Sonderpreis der Nichtregierungsorganisationen an die beiden Schulklassen.

Als Kooperationspartner von Engagement Global begleitet Aktion gegen den Hunger den Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik "alle für EINE WELT für alle". Der Schulwettbewerb wird im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten durchgeführt. Ziel ist es, den Lernbereich Globale Entwicklung im Unterricht zu verankern und Kinder und Jugendliche für die Themen der Einen Welt zu sensibilisieren und zu aktivieren. 

Die Preisverleihung des Schulwettbewerbs

Insgesamt 16 innovative und zukunftsorientierte Projekte sowie sechs Schulen, die Globales Lernen in besonderem Maße in den Schulunterricht und -alltag integrieren, erhalten für ihre Leistung politische Anerkennung und Auszeichnungen.

Die Preisverleihung im Rahmen des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ findet am Dienstag, 18. Juni 2024, 11-13 Uhr im Historischen Stadtbad Oderberger in Berlin statt. Die Preisverleihung wird per Livestream auf der Website des Schulwettbewerbs übertragen.

Sonderpreis der Nichtregierungsorganisationen

Unter dem Titel „Hoffnungsträger“ zeichnen die zivilgesellschaftlichen Partner des Schulwettbewerbs Beiträge und Projektideen aus, die in besonderer Weise zeigen, dass die Schülerinnen und Schüler bei ihrem Engagement für eine zukunftsfähige, nachhaltige Welt die Perspektive von Menschen im Globalen Süden einbeziehen und deren aktive Rolle thematisieren. Die Gewinnerklassen können sich über spannende Kreativworkshops freuen. Delegationen dieser Gewinnergruppen werden zur Preisverleihung nach Berlin eingeladen, um ihre Auszeichnungen persönlich entgegenzunehmen.

Informationen zu den von Aktion gegen den Hunger ausgezeichneten Projekten:

4. Klasse der Willi-Graf-Schule Koblenz-Neuendorf:Projekt “Mutmachfilm: Mutig sein – eine Geschichte über Freundschaft und Toleranz”:

Mit viel Kreativität, Perspektivwechsel und Empathie stellen die Schüler*innen der Klasse 4b der Willi-Graf-Schule Neuendorf in Koblenz die Themen Toleranz, Ausgrenzung, Rassismus und friedliches Miteinander filmisch dar. Ihr selbstgeschriebenes Drehbuch beleuchtet die Geschichte eines Jungen, der aufgrund seines Aussehens und seiner Herkunft von seinen Mitschüler*innen ausgegrenzt wird. Eindrucksvoll zeigen die Schüler*innen, was es bedeutet, Zivilcourage zu zeigen, aktiv Vorurteile abzubauen und einander Mut zu machen. Ihr Film konzentriert sich demnach auf das Ziel sozialer Nachhaltigkeit als Grundlage eines friedlichen Miteinanders. Beeindruckend ist die Lebensnähe des Films, der alle Schüler*innen dazu aufruft, sich gegen Rassismus, Ausgrenzung und Stigmatisierung einzusetzen. Er sensibilisiert, motiviert und aktiviert – und hat damit Potential, vielen Jugendlichen eine Handlungsoption an die Hand zu geben.

Sekundarstufe 1 der Rudolf-Dießel-Schule Königslutter: Projekt „Ein gutes Leben für alle Kinder – hier und in Afrika“:

13 Schüler*innen der Rudolf-Dießel-Schule in Königslutter beschäftigten sich mit den Voraussetzungen für eine glückliche Kindheit. Anhand von digitalem und analogem Arbeitsmaterial verglichen sie die Lebensbedingungen von drei Kindern aus unterschiedlichen afrikanischen Ländern mit ihrem eigenen Glückverständnis. Die Auseinandersetzung mit diesen Themen löste den Wunsch aus, selbst aktiv zu werden. Aus diesem Grund riefen sie einen Armbandverkauf an ihrem Schulkiosk ins Leben, dessen Erlös gespendet wurde. Ihre Arbeitsergebnisse hielten sie zudem in einem liebevoll gestalteten Wandbehang aus Filz fest. Das Projekt überzeugt durch seine Kreativität und die Tatsache, dass sich alle Schüler*innen am gemeinsamen Schaffensprozess beteiligten. Gleichzeitig erfuhren die Schüler*innen durch ihre selbstständig organisierte Verkaufsaktion ein besonderes Gefühl der Selbstwirksamkeit. 

Über den Schulwettbewerb:

Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ wird von Engagement Global – Service für Entwicklungsinitiativen im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten durchgeführt. Seit dem Schuljahr 2003/2004 findet der Wettbewerb alle zwei Jahre statt und verfolgt das Ziel, den Lernbereich Globale Entwicklung im Unterricht aller Jahrgangsstufen und Schulformen zu verankern und Kinder und Jugendliche für die Themen der Einen Welt zu sensibilisieren und zu aktivieren. Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Medien sowie Fachpartner unterstützen den Wettbewerb. Aktuell sind dies: Aktion gegen den Hunger, Bertelsmann Stiftung, Cornelsen Verlag, Grundschulverband e.V., Kindernothilfe e.V., Spiesser – die Jugendzeitschrift, TUI Care Foundation sowie ZEIT für die Schule.

Der Schulwettbewerb ist eine der wichtigsten Maßnahmen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in Deutschland. Mit dem Thema „Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!“ forderte der Wettbewerb in seiner Jubiläumsrunde Schüler*innen dazu auf, das Schicksal unseres Planeten selbst in die Hand zu nehmen. Dabei galt es, komplexe Zusammenhänge zu verstehen, eigene Handlungsspielräume zu entdecken, um die Weltgemeinschaft auf den richtigen Kurs zu bringen, und das Weltgeschehen aktiv mitzugestalten. Weitere Informationen: www.eineweltfueralle.de.

Hinweise an die Redaktionen  

Gerne vermitteln wir den Kontakt zur Ansprechpartnerin des ausgezeichneten Projekts.  

Presse- und Bildmaterial zur Preisverleihung können am 18. Juni im Laufe des Nachmittags/Abends hier heruntergeladen werden.  

Über Aktion gegen den Hunger  

Aktion gegen den Hunger ist eine humanitäre und entwicklungspolitische Hilfsorganisation, die weltweit in 55 Ländern und Regionen aktiv ist und über 28 Millionen Menschen unterstützt. Seit über 40 Jahren kämpft Aktion gegen den Hunger gegen Mangelernährung, schafft Zugang zu sauberem Wasser und gesundheitlicher Versorgung. 8.990 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten Nothilfe und unterstützen Menschen beim Aufbau nachhaltiger Lebensgrundlagen.   

19. JUNI 2024
NEWSLETTER ABONNIEREN

Abonnieren Sie jetzt unseren E-Mail-Newsletter und erhalten Sie regelmäßig und kostenlos Informationen aus erster Hand!