
Wen hat die Hilfe von Aktion gegen den Hunger im letzten Jahr erreicht? In welchen Ländern sind wir aktiv und was machen wir dort? Finden Sie umfassende Informationen über unsere Arbeit in unseren Wirkungs- und Jahresberichten, Forschungspublikationen und politischen Positionspapieren sowie in unserem Spendenmagazin AKTION.

Demystifying Compounding and Cascading Hazards in Anticipatory Action
We live in a complex and interconnected world, where humanitarian crises mirror this complexity. Anticipatory action (AA), or acting ahead of predicted hazards to reduce or prevent acute humanitarian impacts before they unfold, is a key approach for mitigating the impacts of forecastable hazards. Anticipatory action plans require use of pre-agreed triggers (thresholds and decision-making guidelines), pre-agreed activities, and pre-arranged financing. These plans are often based on single natural hazard forecasts coupled with vulnerability and exposure data. However, the reality is that the majority of contexts have multiple connected, cascading, or compounding hazards with limited access to timely data and scope for expert judgement that could better facilitate consideration of complexity for AA.

Eine Wahl, um das Recht auf Nahrung zu verteidigen – Empfehlungen von Aktion gegen den Hunger für die Wahlprogramme 2025
Sechs Jahre bleiben noch, um die Agenda 2030 zu erreichen. Bis dahin hat sich die Weltgemeinschaft mit den nachhaltigen Entwicklungszielen (Sustainable Development Goals / SDGs) vorgenommen, die extreme Armut (SDG1) und den Hunger in der Welt (SDG2) zu beenden. Auch Deutschland hat sich verpflichtet, diese Entwicklungsziele umzusetzen. Die kommende Bundesregierung entscheidet, ob sich Deutschland auch weiterhin für internationalen Zusammenhalt einsetzt oder ob es ein Wahlkampfthema bleibt, das polarisiert und instrumentalisiert wird.