Mina, Reyhan und Shamma von der Hotline für mentalen Support und psychosoziale Hilfe in Afghanistan.

Psychosoziale Unterstützung in Afghanistan

Seit der Machtübernahme durch die Taliban vor zwei Jahren hat sich die Situation in Afghanistan besonders für Frauen massiv verschlechtert. Der anhaltende Krieg und die immer wieder auftretenden Naturkatastrophen hinterlassen sichtbare Spuren. Doch viele Wunden sind unsichtbar. Vertreibungen, Arbeitslosigkeit und Wirtschaftskrise führen bei der Mehrheit der afghanischen Bevölkerung zu psychischen Belastungen.  

Eine landesweite Studie zur Situation der psychischen Gesundheit in Afghanistan (2018) zeigt ein hohes Maß an psychischen Problemen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass mehr als 2 Millionen Menschen in Afghanistan an depressiven und Angststörungen leiden. Die tatsächlichen Zahlen sind jedoch wahrscheinlich viel höher (Gallup-Studie).

Kostenlose Hotline gegen das Schweigen

Im Juni 2022 richtete Aktion gegen den Hunger eine kostenlose Hotline für psychische Gesundheit und psychosoziale Unterstützung (MHPSS) in Afghanistan ein. Das Hotline-Team besteht aus zwei Rezeptionist*innen sowie sechs weiblichen und fünf männlichen Berater*innen, die in psychosozialen und psychologischen Interventionen geschult sind. Dazu zählen die Problemlösung, Online-Beratung sowie psychische Gesundheit und psychosoziale Unterstützung in Notfällen, einschließlich der Minderung des Suizidrisikos.

„Männer bringen Frauen zum Schweigen“

Mina ist eine von elf Beraterinnen und Beratern, die den Menschen in Afghanistan telefonisch und seelisch zur Seite steht in diesen schwierigen Zeiten. „Das Psychologiestudium war die Wahl meiner Familie,“ erinnert sich sie sich. Ursprünglich wollte sie Bauingenieurwesen studieren. Ermutigt durch ihren Vater, der Lehrer ist, entschloss sich Mina dann doch im psychosozialen Bereich zu arbeiten, vor allem, um anderen Menschen helfen zu können. In Kabul und Herat war Mina fünf Jahre lang als Beraterin in einem Krankenhaus tätig. Zudem arbeitete sie als Beraterin für eine kleine Basisorganisation (Graswurzel-Organisation), die den Frauen durch Schneiderei und Teppichweberei zu Empowerment/Selbstbefähigung verhalf.   

Nach Minas Erfahrung sind vor allem wirtschaftliche Probleme ein Grund, warum Frauen die Hotline anrufen.

„Es fehlt an Lebensmitteln oder angemessener Kleidung für die Kinder. Wenn sie sehen, dass andere Menschen ein besseres Leben führen und alles für ihre Kinder haben, werden sie depressiv. Außerdem können Frauen ihre Meinung zu nichts äußern (Haus, Arbeit). Männer bringen Frauen zum Schweigen, und das führt zu vielen Streitigkeiten. Wenn wir einen Mann fragen: Wie gehst du mit Wut um? Oft hört man die Antwort: Ich schlage meine Frau.”

Mina, Beraterin in Afghanistan

Sobald es den Betroffenen leichtfällt, ihre Gefühle auszudrücken und ihre Geschichten offen zu erzählen, spürt Mina, dass sie die Menschen wirklich unterstützen kann mit ihrer Arbeit. Die Beratungsgespräche können zuweilen sehr belastend sein. Um mit ihren Gefühlen besser umgehen zu können und sich zu schützen, führt Mina ein Tagebuch und zeichnet. Mit ihrem jüngeren Bruder übt sie auch Ringen – dadurch verschwinden ihre schlechten Gefühle.

Zwei Beraterinnen aus Afghanistan sprechen auf einem Sofa miteinander über die Gespräche, die sie heute mit Frauen aus Afghanistan über die Hotline für psychosoziale Hilfe geführt haben.
Icon

Tamana im Gespräch mit ihrer Kollegin Bas Bibi: Die Frauen geben sich nach den oft schwierigen Gesprächen gegenseitig Halt.

Frauen fällt es leichter anzurufen

Beraterin Tamana erinnert sich an eine Patientin, die sehr niedergeschlagen war, als sie anrief und 15 Minuten lang weinte. „Sie wollte eine Ausbildung machen und ihr Studium fortsetzen, aber leider gab es keine Chancen mehr für sie.” Tamana empfahl der Frau, zu Hause mit dem Lernen zu beginnen und nach einiger Zeit bekam sie ein Stipendium in der Türkei. „Nach der Zulassung rief mich die Frau zurück, um mir diese Nachricht mitzuteilen! Ich habe mich sehr für sie gefreut. Dies ist eine der Geschichten, auf die ich sehr stolz bin.”

„Ein Telefonanruf ist ein gutes Mittel für Frauen, denen es leichter fällt, anzurufen, oder für Frauen, die in ländlichen Gebieten leben. Die Hotline gibt den Frauen eine Art Freiheit oder einen sicheren Raum, in dem sie ihre Probleme und Emotionen eher mitteilen können. ihre Probleme und Gefühle mitzuteilen.“

Tamana, Beraterin in Afghanistan

Auch Männer nutzen die kostenlose Hotline

Zwar nutzen mehrheitlich Frauen den kostenlosen Dienst, doch auch Männern bietet die Hotline eine Möglichkeit, über ihre Sorgen zu sprechen. „Männer sind in Bezug auf psychische Themen mit einem Stigma konfrontiert und ihnen wird [von der Gesellschaft, den Verwandten und der Familie] gesagt, dass sie ihre Probleme nicht teilen/offenbaren sollen,” berichtet Zabihullah, Berater für die männlichen Anrufer. „Die Hotline ermöglicht es ihnen, mit einem Psychologen zu sprechen, ohne Barrieren oder Angst davor, gesehen oder gar verurteilt zu werden.”

JETZT SPENDEN

6. SEPTEMBER 2024
NEWSLETTER ABONNIEREN

Abonnieren Sie jetzt unseren E-Mail-Newsletter und erhalten Sie regelmäßig und kostenlos Informationen aus erster Hand!